Luftdrucksport – Eine Welt der Präzision und Konzentration
Der Luftdrucksport, der sowohl mit dem Luftgewehr (LG) als auch mit der Luftpistole (LP) betrieben wird, ist ein faszinierender Wettkampfsport, der nicht nur technische Fertigkeit erfordert, sondern auch eine enorme Konzentration, Disziplin und Selbstbeherrschung. In den folgenden Abschnitten möchten wir Ihnen einen detaillierten Einblick in diese Disziplinen geben – angefangen beim Luftgewehr über die Luftpistole bis hin zur praktischen Durchführung auf dem Schießstand.
1. Luftgewehr (LG) – Präzision auf 10 Meter
Der Wettkampf:
Im Luftgewehrwettkampf müssen die Schützen innerhalb von 75 Minuten 40 Schüsse auf eine 10 Meter entfernte Scheibe abgeben. Der Schütze ist dabei im stehenden Anschlag, also ohne Unterstützung durch ein Stativ oder eine andere äußere Hilfe, und muss höchste Präzision und Ruhe bewahren, um die Scheibe ins Zentrum zu treffen.
In der Schülerklasse wird der Wettkampf mit nur 20 Schüssen durchgeführt, um den jungen Schützen den Einstieg in den Sport zu erleichtern.
Das Sportgerät:
Das Luftgewehr kann mit Luftdruck, CO2 oder Pressluft betrieben werden und muss ein Kaliber von 4,5 mm aufweisen. Das Höchstgewicht der Waffe beträgt 5,5 Kilogramm.
Ein Bild des typischen Luftgewehrs:

Das Gewehr ist so konzipiert, dass es dem Schützen sowohl Stabilität als auch Kraft bietet, wobei die Waffe sehr genau und fein justierbar ist, um unterschiedliche Schießtechniken und Anforderungen zu erfüllen.
2. Luftpistole (LP) – Präzision auf kurze Distanz
Der Wettkampf:
Der Luftpistolenwettkampf unterscheidet sich in den Anforderungen je nach Geschlecht des Teilnehmers. Bei den Männern und Frauen wird jeweils ein Wettkampf mit 40 Schüssen und einem Zeitlimit von 75 Minuten abgehalten. Die Pistole wird mit einem Kaliber von 4,5 mm betrieben und muss ebenfalls mit Luftdruck, CO2 oder Pressluft betrieben werden.
Der Schütze muss sich bei der Luftpistole sowohl körperlich als auch mental fokussieren, um mit einer Hand präzise Schüsse auf die Zielscheibe abzugeben.
Das Sportgerät:
Für den Luftpistolenwettbewerb gelten strenge Vorschriften, insbesondere in Bezug auf das Abzugsgewicht. Das bedeutet, dass der Schütze eine gewisse Kraft aufbringen muss, um den Abzug auszulösen – hier sind 500 Gramm vorgeschrieben. Ebenso gibt es Vorgaben für die Abmessungen der Pistole, die sicherstellen sollen, dass alle Teilnehmer mit vergleichbaren Geräten schießen.
Ein Bild einer typischen Luftpistole:

3. Luftgewehr und Luftpistole auf dem Mulfinger Schießstand
Auf dem Mulfinger Schießstand – und vielen anderen Schießständen weltweit – wird Luftpistole und Luftgewehr gemeinsam auf dem gleichen Stand geschossen. Dies bedeutet, dass sich Schützen, die mit unterschiedlichen Geräten antreten, auf denselben Bereich konzentrieren müssen, was eine hohe Disziplin und Rücksichtnahme unter den Teilnehmern erfordert.
Schießstand-Situation:

Auf den meisten modernen Schießständen sind die Scheiben mit elektronischen Trefferanzeigen ausgestattet, die sofort zeigen, wo der Schuss das Ziel getroffen hat. Dies erleichtert die Auswertung und sorgt für eine faire und transparente Durchführung des Wettkampfes.
4. Besonderheiten des Luftdrucksports
Sicherheit:
Wie bei allen Schießsportarten steht die Sicherheit an oberster Stelle. Jeder Schütze wird gründlich in den sicheren Umgang mit der Waffe eingewiesen, und es gibt strenge Regeln für das Verhalten auf dem Schießstand. Das sichere Aufbewahren der Waffen, das Tragen von Schutzbrillen und das Beachten von Sicherheitsabständen sind nur einige der wichtigen Vorschriften.
Konzentration und Technik:
Der Luftdrucksport erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern vor allem eine mentale Stärke. Schützen müssen in der Lage sein, sich langfristig zu fokussieren, ruhig zu bleiben und ihre Atemtechnik sowie ihre Körperhaltung perfekt zu kontrollieren. Ein kleiner Fehler kann den Unterschied zwischen einem perfekten Treffer und einem Fehlschuss ausmachen.
Sportliche Herausforderung:
Trotz der scheinbaren Einfachheit des Sports – auf einen festen Punkt zu schießen – ist die Kombination von Technik, Disziplin und mentaler Stärke eine enorme Herausforderung. Der Luftdrucksport ist daher eine der genauesten und anspruchsvollsten Disziplinen im Schießsport.
Fazit
Der Luftdrucksport ist eine faszinierende Mischung aus Technik, Präzision und Konzentration. Mit Geräten wie dem Luftgewehr und der Luftpistole treten Schützen nicht nur gegen die Uhr an, sondern auch gegen sich selbst, um ihre Fertigkeiten und mentale Stärke zu testen. Auf Schießständen wie dem in Mulfingen erleben die Teilnehmer einen spannenden Wettkampf, bei dem nicht nur die Schießtechnik zählt, sondern auch die Fähigkeit, sich zu fokussieren und Ruhe zu bewahren.